Sprich mit mir!

24. Januar 2026 um 9.00 Uhr

Im Alltag WERTvolle Gespräche mit Kindern führen.

Thema

Möchtest du wissen, wie du Alltagsgespräche sinnvoll/bereichernd gestalten kannst? Wo ist die Grenze zwischen der Wichtigkeit, dem Kind etwas zu erklären oder der Gefahr es zu überfordern? Kennst du Situationen, in denen du sprachlos bist, weil dein Kind in einem ungünstigen Moment eine Frage stellt oder unpassende Ausdrücke von aussen nach Hause bringt? Möchtest du deinem Kind Werte vermitteln, die es stark machen? Und fragst du dich vielleicht: Dürfen Kinder eigentlich lügen? Dürfen Erwachsene lügen?
Hättest du gerne einfache Tools, auf die du jederzeit zurückgreifen kannst?

Auf der Grundlage entwicklungspsychologischer Erkenntnisse, Fachwissen aus unserem Berufsalltag und Erfahrungen aus unserem Familienalltag erklären wir:
- Welche Inhalte du den Kindern in welchem Alter zumuten kannst
- Wie du auf herausfordernde Fragen oder Äusserungen reagieren kannst
- Wie du im Alltag passende Momente mit deinem Kind erkennen kannst
- Wie du Gespräche aktiv gestalten kannst
- Fachwissen wie z.B. aktives Zuhören, Ermutigen, Philosophieren mit Kindern,…
- Die Bedeutsamkeit der eigenen Werte und Haltung
- Eine kindgerechte Sprache, welche auf Augenhöhe ist
- Welche Sätze verboten sind
- Wann Geheimnisse erlaubt sind

Ziele des Morgens: Du hast Grundlagen und ein gutes Verständnis um WERTvolle Gespräche im Alltag zu führen. Du weisst um deinen persönlichen Einfluss und kannst Gespräche bewusst und kompetent gestalten und füllen.


Detailinformationen

Referentin

Käthi Brütsch: Mutter von drei erwachsenen Kindern, Grossmutter von fünf Enkelkindern, Primarlehrerin und Erziehungsberaterin.
Andrea Jung: Mutter von zwei Vorschulkindern, Psychomotoriktherapeutin, in Ausbildung zur Psychosozialen Beraterin.

Zielgruppe

Eltern von Kindern von 0-12 Jahren

Seminarort

24. Januar 9.00-11.00 Uhr
Glärnischstrasse 7, 8640 Rapperswil-Jona, Eingang A | 1. Obergeschoss

Besonderes

Mit Kinderbetreuung für angemeldete Kinder (Platzzahl beschränkt!). Kinder müssen mit Jahrgang und Namen angemeldet werden (bitte Bemerkungsfeld dafür nutzen!). Betreuungszeit von 08:30h bis 11:30 Uhr. Die Kinder werden in altersentsprechenden Gruppen betreut.

Kosten

30.- CHF pro Person / 50.- CHF pro Paar
Kinderbetreuung: 10.- für erstes Kind, 5.- für jedes weitere Kind.

Die Kosten werden am Kurstag bar oder per TWINT eingezogen.

Anmeldung

Die Anmeldung bis 19. Januar 2026 erlaubt uns die frühzeitige Planung. (Auch spätere Anmeldungen können jedoch berücksichtigt werden, solange es noch freie Plätze hat.)

Kinder müssen mit Jahrgang und Namen angemeldet werden (bitte Bemerkungsfeld dafür nutzen!)

Anmeldung

Bitte geben Sie Ihren Name ein.
Bitte geben Sie Ihren Vorname ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail ein.
Bitte geben Sie die Anzahl Teilnehmende ein.
Bitte gebem Sie eine Mitteilung ein.

Vielen Dank für die Anmeldung

Wir freuen uns, Sie am 24. Januar 2026 zu begrüssen.

Kontakt

Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne
Janine Schmitter
Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.
Notwendige Cookies werden immer geladen